Gewinner 2010
Kategorie Institutionen und Gemeinden:
Ăsterreichs erstes Altenheim in Passivhausbauweise â Haus Rudigier Linz
Die Passivhausbauweise des Alten- und Pflegeheim Rudigier der Kreuzschwestern in Linz macht diesen Bau einzigartig - es ist Ăsterreichs erster seiner Art.
Fassaden, Decken, Fenster und TĂŒren sind hoch dĂ€mmend. Das intelligente Energiesystem verwendet fĂŒr die Heizung im Winter unter anderem die bestehende AbwĂ€rme der hauseigenen KĂŒche.

Der Energiebedarf fĂŒr Warmwasser und HeizungsergĂ€nzung wird durch UmgebungswĂ€rme und eine 95 Quadratmeter groĂe Solaranlage gewonnen. Der 4-geschossige Bau hat 12.800 Quadratmeter GeschossflĂ€chen und spart jĂ€hrlich mehr als 200.000 Kilowattstunden an Energie gegenĂŒber einer herkömmlichen Bauweise.
Das fĂŒr 100 Bewohner konzipierte Heim ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht erreichbar, die Bushaltestelle liegt gegenĂŒber dem Eingang.
Kategorie Unternehmen:
Solare ProzesswĂ€rme â Beton und Solar
Mit Sonnenenergie werden Betonteile produziert â ein innovativer Weg, fĂŒr den sich die Fa. Leitl Beton GmbH in Hörsching entschieden hat.
Die 300 Quadratmeter groĂe thermische Solaranlage liefert die zur Herstellung von Betonfertigdecken und WĂ€nden notwenige ProzesswĂ€rme, in Kombination mit einer umweltfreundlichen Hackschnitzelanlage.

Damit können je nach Anwendungsfall bis zu 70% der der jĂ€hrlichen Kosten fĂŒr die ProzesswĂ€rme eingespart werden. Statt Ăl oder Gas, Sonne und Hackschnitzel â und damit 422.000 kg klimaschĂ€dliches Kohlendioxid pro Jahr eingespart.
Kategorie Haushalte:
Familie Spitzer â Elektromobil in die Zukunft
Die Familie Spitzer aus Bad Ischl beschÀftigt sich schon seit 15 Jahren mit Elektrofahrzeugen.
Ein Mini-el fĂŒr den Vater, ein Elektroroller fĂŒr Tochter Anna, ein Elektroroller fĂŒr Sohn Jakob und ein Elektro-mountainbike fĂŒr anstrengende Bergstrecken umfasst der derzeitige Fuhrpark - und ein neues Elektroauto wird gerade angeschafft.

Dazu eine 3 kW-Photovoltaikanlage zur ökologisch einwandfreien Stromerzeugung am Hausdach. NatĂŒrlich ist das Haus thermisch saniert und mit einer Solaranlage und einem Pelletskessel umweltfreundlich energieversorgt. Familie Spitzer ist damit ein Beispiel fĂŒr eine Pionier-Familie des Energiesparens.
Kategorie Schulen:
Together: Solar know how fĂŒr RumĂ€nien
Die Abschlussklasse der Ăkoenergieinstallateure an der Berufsschule Linz 8 hatte eine Idee: einen kompakten und umweltfreundlichen "SanitĂ€rcontainer" zu entwerfen, um diesen fĂŒr ein Sozialprojekt zu verwenden.
Gemeinsam mit der Caritas OĂ war schnell der Projektstandort Vlahita in RumĂ€nien (GĂ€stehaus St. Gellert fĂŒr behinderte Kinder) gefunden. Als Partner zur Umsetzung des Projektes wurde die HTL Linz 1 fĂŒr die Planung und Produktion des Holzriegelbaues gewonnen.

Der SanitĂ€rcontainer wurde dann im Sommer 2009 von den SchĂŒlerInnen vor Ort in Vlahita errichtet und in Betrieb genommen. Die Projektgruppe hat es geschafft, ein gesamtes GebĂ€ude ab Fundamentoberkante in nur 3,5 Tage zu errichten und in Betrieb zu nehmen. Dabei wurden ca. 15 Tonnen Material ohne jegliche Hilfsmittel abgeladen, vertragen und verbaut. Nur "together" war es möglich, in dieser kurzen Bauzeit eine voll funktionsfĂ€hige und zudem optisch ansprechende solar versorgte SanitĂ€reinheit zu errichten.